Blog - PCC - Folia Insights

Klimaschutz aus eigener Kraft

Geschrieben von Stefan Berg | Jun 17, 2025 12:41:08 PM

1. Kurzüberblick

Umweltfreundlich wirtschaften, ohne an Qualität oder Leistung zu sparen – genau das haben wir bei PCC FoliaConcept konsequent umgesetzt. Durch gezielte Investitionen in Photovoltaik, die Digitalisierung unserer Prozesse, ressourcenschonende Verpackungslösungen und REACH-konforme Materialien konnten wir den ökologischen Fußabdruck unseres Unternehmens in den letzten Jahren deutlich reduzieren.

Diese Case Study beschreibt unseren Weg hin zu mehr Nachhaltigkeit. Sie zeigt, wie technische Innovation, Mitarbeitereinbindung und kundenorientiertes Denken ineinandergreifen, um messbare Ergebnisse zu erzielen. Das Resultat: über 34 Tonnen CO₂-Ersparnis pro Jahr, vollständig papierlose Produktion, eine intelligente Verpackungslösung, eine nachhaltige Fuhrparkstrategie sowie ein aktives Engagement für PVC-freie Materialien.

2. Ausgangssituation & Herausforderungen

Als Hersteller von selbstklebenden Spezialprodukten und großformatigen Drucklösungen stehen wir vor typischen Herausforderungen unserer Branche:

  • Hoher Energiebedarf in Druckproduktion und Lagerlogistik
  • Bedarf an Folien- und Kunststoffmaterialien
  • Papierintensive Fertigungsprozesse
  • Verpackungen mit zu viel Leerraum und Einwegmaterial
  • Einsatz chemischer Komponenten (z. B. Doming)

Gleichzeitig erkennen wir die Verantwortung, die wir gegenüber der Umwelt und unseren Kunden tragen. Die Herausforderung bestand darin, unsere gewachsenen Strukturen so umzugestalten, dass Nachhaltigkeit ein fester Bestandteil jedes Prozesses wird – ohne die Leistungsfähigkeit zu beeinträchtigen.

3. Unsere Lösung: Nachhaltigkeit im gesamten Betrieb

3.1 Photovoltaik & Energieversorgung

Im November 2021 wurde auf dem Dach unserer Fertigungshalle eine Photovoltaikanlage mit einer Nennleistung von 90,52 kWp in Betrieb genommen. Sie arbeitet im On-Grid-Modus und speist ihren Strom direkt in unseren Betriebsstrom ein. Seitdem wurden bereits 314 MWh Solarstrom erzeugt.

Das entspricht einer durchschnittlichen Tagesleistung von rund 235 kWh und einer täglichen CO₂-Einsparung von etwa 94 kg. Aufs Jahr gerechnet ergibt das eine Vermeidung von mehr als 34 Tonnen CO₂-Emissionen.

Ergänzt wird das Energiemanagement durch unsere Holzhackschnitzel-Heizanlage, die zu 100 % mit erneuerbarer Biomasse betrieben wird – ebenfalls fossilfrei. Eine intelligente Steuerung unserer Druckluftanlage hilft zusätzlich, Leckagen zu vermeiden und Energieverluste zu reduzieren.

3.2 Digitalisierung & moderne Arbeitsplätze

Unsere gesamte Fertigung ist inzwischen komplett papierlos. Weder Produktionsaufträge noch Datenblätter werden ausgedruckt. Alle relevanten Informationen laufen über digitale Endgeräte in Echtzeit – effizient, ressourcenschonend und fehlerarm.

Zudem haben wir unsere gesamte EDV in die Cloud verlagert, die ausschließlich während der Arbeitszeiten aktiv ist. Dies spart nicht nur Hardware, sondern auch Energie.

Alle Mitarbeitenden wurden im Zuge eines neuen Arbeitsplatzkonzepts auf moderne, mobile Systeme umgerüstet. Diese lassen sich flexibel stationär oder im Homeoffice einsetzen.

3.3 Verpackung & Logistik

Mit unserer neuen Verpackungstechnologie stellen wir kartonbasierte Verpackungen exakt auf die Größe des Produkts abgestimmt her. Das bedeutet: Kein unnötiger Luftraum, kein Füllmaterial. Unsere Verpackungen bestehen zu 100 % aus recycelbarer Pappe und sind ideal für eine funktionierende Kreislaufwirtschaft geeignet.

3.4 Drucktechnologie & Materialien

Unsere Canon-Colorado-Drucksysteme arbeiten mit UVgel 460 Tinte, die GREENGUARD-zertifiziert ist. Sie erfüllt alle Anforderungen des UL 2818-Standards für niedrige Emissionen und Raumluftqualität.

  • TVOC < 0,5 mg/m³
  • Keine gesundheitsgefährdenden Lösungsmitteldämpfe
  • Ideal für Innenräume

Unsere automatische Nesting-Software sorgt für die bestmögliche Ausnutzung von Materialien und reduziert Ausschuss.

Zusätzlich bieten wir aktiv PVC-freie Folien an und beraten unsere Kunden bei der Umstellung – insbesondere im Bereich Werbung auf Fahrzeugen, Fenstern oder Schaufenstern.

3.5 Chemikalienmanagement & REACH-Konformität

Alle bei uns eingesetzten Stoffe sind REACH-konform. In besonders sensiblen Bereichen wie der Doming-Veredelung setzen wir zudem auf Substitution kritischer Stoffe, wo immer dies technisch möglich ist. Der Einsatz von persönlicher Schutzausrüstung ist Standard, wird aber durch Materialwechsel und technische Schutzmaßnahmen systematisch ergänzt.

3.6 Recycling & Kreislaufwirtschaft

Wir arbeiten eng mit unserem Recyclingpartner zusammen und analysieren regelmäßig unsere Abfallströme. Ziel ist es, so viele Materialien wie möglich sortenrein zu erfassen und hochwertig recyceln zu lassen. Dies betrifft insbesondere unsere Pappen und Folienreste.

3.7 Mobilität & Infrastruktur

Unsere Firmenflotte ist heute nahezu vollständig auf Elektromobilität umgestellt. Die Fahrzeuge werden ausschließlich mit unserem selbst erzeugten Solarstrom geladen. So schließen wir auch in der Mobilität den Nachhaltigkeitskreislauf.

4. Ergebnisse & messbarer Impact

Bereich Wirkung
PV-Strom Ø 94 kg CO₂/Tag → über 34 Tonnen CO₂ pro Jahr eingespart
Papierverbrauch Reduktion um 100 % in der Produktion
Verpackung Kein Füllmaterial, Kartons individuell angepasst
Tintenverbrauch Effizient durch Nesting, GREENGUARD-zertifiziert, VOC-arm
Materialwahl PVC-frei und REACH-konform
Fuhrpark Nahezu vollständig elektrisch, mit PV-Strom betrieben
IT-Infrastruktur Cloudbasiert & energieoptimiert, offline außerhalb der Arbeitszeiten

5. Fazit & Ausblick

Unser Ziel war es nie, "nur mitzumachen" – wir wollten Verantwortung übernehmen und zeigen, dass Nachhaltigkeit und unternehmerischer Erfolg Hand in Hand gehen können. Alle beschriebenen Maßnahmen wurden mit Eigenmitteln, internem Know-how und dem Engagement unserer Mitarbeitenden umgesetzt.

Für die Zukunft planen wir:

  • weitere Optimierung der Eigenverbrauchsquote unserer PV-Anlage
  • Ausbau unseres Beratungsangebots für nachhaltige Drucklösungen
  • Reduktion verbleibender kritischer Chemikalien
  • Stärkeres Monitoring durch KPIs und Umweltkennzahlen
  • Einbindung unserer Kunden in konkrete Klimaschutzprojekte