Blog - PCC - Folia Insights

Innovative Bodenwerbung mit Digitaldruck-Folien

Geschrieben von Chiara Bedocchi | Sep 12, 2025 10:02:14 AM

Bodenwerbung ist längst mehr als ein Blickfang im Supermarkt oder auf einer Messe. Sie ist ein funktionales Marketinginstrument, das Kunden leitet, informiert und Marken erlebbar macht. Doch hinter einem auffälligen Werbeaufkleber oder einem großflächigen Fotoboden steckt weit mehr als nur ein Druckmotiv. Damit eine Digitaldruck-Folie für Bodenwerbung auch im Alltag sicher genutzt werden kann, spielen Materialauswahl, Oberflächenstruktur und Drucktechnik eine entscheidende Rolle.

Sicherheit geht vor

Für die Herstellung von begehbaren Werbeaufklebern eignen sich verschiedene Materialien, darunter PVC-Böden und spezielle Digitaldruck-Folien. Diese Materialien sind robust und widerstandsfähig gegen Abnutzung, was ihre Langlebigkeit gewährleistet. Eine entscheidende Frage lautet: Warum kann nicht einfach jede Klebefolie auf den Boden geklebt werden? Der Grund ist simpel – herkömmliche Folien bergen ein enormes Rutschrisiko. Kunden könnten beim Betreten ausgleiten, was rechtlich und sicherheitstechnisch nicht akzeptabel wäre. Deshalb gelten in Europa strenge Normen, die den Einsatz von rutschhemmenden Oberflächen vorschreiben. Die Rutschklasse R9 steht für leichte Rutschhemmung, ist jedoch in stark frequentierten Bereichen nicht ausreichend. Häufig kommt dabei die Rutschklasse R11 zum Einsatz, die eine raue, schmirgelpapierähnliche Struktur besitzt und so ausreichend Halt bietet. Nur so wird Bodenwerbung zu einem sicheren Medium im Publikumsverkehr.

Die Wahl der richtigen Materialien für Bodenwerbung

Im professionellen Einsatz werden spezielle Folienmaterialien verwendet, die aus mehreren Schichten bestehen. Während das Basismaterial oft aus PVC besteht, setzen viele Hersteller zunehmend auf PVC-freie Alternativen, um nachhaltiger zu arbeiten. Auf dieses Grundmaterial wird eine bedruckbare Schicht aufgebracht, die im Digitaldruck hochauflösende und farbstabile Motive ermöglicht. Eine transparente Deckschicht sorgt gleichzeitig für die notwendige Rutschhemmung und schützt den Druck vor Abrieb. So entsteht ein Verbundmaterial, das sowohl optisch überzeugt als auch technisch zuverlässig funktioniert. 

Dünne Klebefolien mit etwa 60 µm Stärke sind im Digitaldruck weit verbreitet, eignen sich aber nicht für begehbare Anwendungen. Sie sind zu dünn, bieten keine ausreichende Stabilität und keine geprüfte Rutschhemmung.

Für Bodenwerbung werden deshalb stärkere Materialien eingesetzt: 170 µm und 180 µm Folien bieten eine höhere Robustheit und eignen sich für mittelfristige Einsätze im Innenbereich.

Vom Werbeaufkleber zum Fotoboden

Die Einsatzmöglichkeiten reichen von kleinen Werbeaufklebern auf Aktionsflächen bis hin zu großformatigen Installationen wie einem kompletten Fotoboden. Während kurzfristige Kampagnen mit einzelnen Aufklebern auskommen, können langfristig angelegte Projekte sogar mit einem bedruckten PVC-Boden umgesetzt werden, der Teppiche oder andere Bodenbeläge zeitweise ersetzt. Durch moderne Drucktechnologien lassen sich dabei fotorealistische Darstellungen erzielen, die den gesamten Raum in eine Markenwelt verwandeln. So wird aus einer einfachen Fläche ein Erlebnis, das Kunden emotional anspricht.

Technische Umsetzung in der Praxis

In der Produktion werden die Folien zunächst mit speziellen Maschinen beschichtet, sodass die rutschhemmende Oberfläche gleichmäßig aufgetragen wird. Anschließend erfolgt der präzise Zuschnitt, bevor die Bögen oder Rollen weiterverarbeitet werden. Das Ergebnis erinnert in seiner Haptik tatsächlich an Schmirgelpapier – robust, widerstandsfähig und für den Dauereinsatz geeignet. Fachleute fragen sich zu Recht, welche Schneidetechniken die beste Genauigkeit bieten oder welche Druckverfahren die längste Haltbarkeit im Innen- und Außenbereich gewährleisten. Hier zeigt sich, wie sehr Bodenwerbung nicht nur ein kreatives, sondern auch ein technisches Thema ist.

Bodenwerbung verbindet kreative Gestaltung mit hohen technischen Anforderungen. Nur durch den Einsatz geeigneter Materialien und Oberflächenstrukturen wird aus einer Idee eine sichere, langlebige und wirksame Werbefläche. Digitaldruck-Folien für Bodenwerbung ermöglichen es, individuelle Kampagnen flexibel umzusetzen – sei es in Form eines auffälligen Werbeaufklebers, eines fotorealistischen Fotobodens oder sogar eines komplett bedruckten PVC-Bodens. Wer sich mit den Möglichkeiten beschäftigt, erkennt schnell, dass die Zukunft in nachhaltigen, PVC-freien Materialien liegt. Die spannende Frage ist daher: Wie wird sich dieser Markt in den kommenden Jahren entwickeln?